Datenschutz

Bei ShoppyCraft® wird Ihre Privatsphäre respektiert. Alle erhobenen Daten dienen der Verbesserung unserer Angebote. Datenschutz und Sicherheit haben bei ShoppyCraft® einen besonders hohen Stellenwert.
Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.

Zur besseren Lesbarkeit wird u. a. das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Begriffe gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz Ihrer übertragenen, personenbezogenen Daten und anderer vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge “https://” und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

1. Einwilligung zum Datenschutz

Mit der Anerkennung der AGB und der Datenschutzerklärung für die Nutzung der Services auf der Website willige ich ein, dass meine personenbezogene Daten gemäß der nachfolgenden Hinweise gespeichert und zum Zweck der Durchführung der Auftragsabwicklung erhoben, auf rechtmäßige Art und Weise verarbeitet und genutzt werden.

2. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung von ShoppyCraft® beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir Ihnen vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • a) personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
  • b) betroffene Person
    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
  • c) Verarbeitung
    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
  • h) Auftragsverarbeiter
    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  • i) Empfänger
    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
  • j) Dritter
    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  • k) Einwilligung
    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Rechte der betroffenen Person
  • a) Recht auf Bestätigung
    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
  • b) Recht auf Auskunft
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
    • die Verarbeitungszwecke
    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
  • Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
  • c) Recht auf Berichtigung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
    Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
  • d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
    • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
  • Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der ShoppyCraft® gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der ShoppyCraft® wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
    Wurden die personenbezogenen Daten von der ShoppyCraft® öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die ShoppyCraft® unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der ShoppyCraft® wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
  • e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
  • Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der ShoppyCraft® gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der ShoppyCraft® wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
  • f) Recht auf Datenübertragbarkeit
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
    Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
    Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der ShoppyCraft® wenden.
  • g) Recht auf Widerspruch
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
    Die ShoppyCraft® verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Verarbeitet die ShoppyCraft® personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der ShoppyCraft® der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die ShoppyCraft® die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
    Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der ShoppyCraft® zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der ShoppyCraft® oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
  • h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die ShoppyCraft® angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
    Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
  • i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
    Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
4. Datenerfassung beim Besuch unserer Website und Hosting

Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Bei jedem Besuch auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster Shopify Nutzungsdaten durch Ihren Internet Browser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören u. a. Informationen zum Webbrowser, der IP-Adresse, der Zeitzone und einigen der Cookies, die auf Ihrem Gerät installiert sind. Wenn Sie auf der Website navigieren, erfassen wir außerdem Informationen zu den einzelnen Webseiten oder Produkten, die Sie aufrufen, zu den Websites oder Suchbegriffen, die Sie auf die Website geführt haben, sowie Informationen darüber, wie Sie mit der Website interagieren. Wir bezeichnen diese automatisch erfassten Informationen als “Geräteinformationen”. Weitere Informationen dazu, wie Shopify Ihre personenbezogenen Daten verwendet, finden Sie unter: https://www.shopify.com/legal/privacy/customers

Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und Darstellung der Website. Dies dient der Wahrnehmung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Website oder in dafür vorgesehenen Formularen im Onlineshop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf deren Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.

5. Cookies

Um unsere Website für Sie angenehm und attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies.
Hierbei handelt es sich um Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Textdatei, sogenannte Cookie-ID, wiedererkannt und identifiziert werden.

Ein Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über einen Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

6. Verwendung von sozialen Medien und Social Plugins

Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung von Facebook
Auf unserer Website werden sogenannte “Social Plugins” des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung von Instagram
Auf unserer Website werden sogenannte “Social Plugins” des sozialen Netzwerkes Instagram verwendet, das von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung von Pinterest
Auf unserer Website werden sogenannte “Social Plugins” des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Betreibergesellschaft Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland) betrieben wird.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Pinterest ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem, Bilderkollektionen und Einzelbilder sowie Beschreibungen an virtuellen Pinnwänden zu veröffentlichen (sogenanntes pinnen), welche dann wiederum von anderen Nutzern geteilt (sogenanntes repinnen) oder kommentiert werden können.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Pinterest-Komponente (Pinterest-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Pinterest-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Pinterest-Komponente von Pinterest herunterzuladen. Mehr Informationen zu Pinterest sind unter https://pinterest.com/ abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Pinterest Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Pinterest eingeloggt ist, erkennt Pinterest mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Pinterest-Komponente gesammelt und durch Pinterest dem jeweiligen Pinterest-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten Pinterest-Button, ordnet Pinterest diese Information dem persönlichen Pinterest-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Pinterest erhält über die Pinterest-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Pinterest eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Pinterest-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Pinterest von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Pinterest-Account ausloggt.
Die von Pinterest veröffentlichte Datenschutzrichtlinie, die unter https://about.pinterest.com/privacy-policy abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Pinterest.

Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung von TikTok
Auf unserer Website werden sogenannte “Social Plugins” des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Betreibergesellschaft TikTok (TikTok Inc., 10100 Venice Blvd., Culver City, CA 90232, USA) betrieben wird.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre uns von TikTok, zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Zwecke der Bereitstellung von Informationen, in die Sie eingewilligt haben und mit Ihrer Zustimmung zur Darstellung auf unserem TikTok-Profil.
Soweit wir personenbezogene Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, tun wir dies nur, solange Sie nicht widersprechen bzw. die Einwilligung widerrufen.
Zur Auswertung des Nutzerverhaltens erhebt TikTok personenbezogene Daten. Einen bestimmten Teil dieser Daten stellt TikTok den Betreibern von TikTok-Profilen in anonymisierter und aggregierter Form zur Verfügung. Dabei handelt es sich um die Anzahl neuer Follower, demografische Daten wie Geschlecht und Land, ohne jedweden Bezug zu identifizierbaren Personen. Wir können daher keinen Besucher des TikTok-Profils identifizieren.
Als Betreiber unseres Profils bei Tik Tok erhalten wir anonymisierte Statistik-Daten (sog. Insights) von TikTok. Über diese Daten können wir keine Rückschlüsse auf den jeweiligen Besucher ziehen. Auch können diese erhaltenen statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Nutzer verknüpft werden. Die in den Statistiken enthalten Daten werden ausschließlich für die Analyse des Nutzerverhaltens verwendet, damit wir unser TikTok-Profil sowie unser Angebot besser auf die Bedürfnisse und Interessen unserer Nutzer ausrichten können.
Wir nutzen ausschließlich die uns von TikTok zur Verfügung gestellten Daten, die für die hier genannten Zwecke erforderlich sind. Sollten weitere Daten zur Verfügung gestellt werden, so erfolgt kein Abruf und damit keine Verarbeitung durch uns. Wir erhalten nur anonymisierte Informationen und Statistiken, wenn der Besucher unseres TikTok-Profils bei TikTok registriert ist. Allerdings weisen wir darauf hin, dass in Folge des unmittelbaren Ansteuerns unseres TikTok-Profils, beispielsweise durch das Auslesen von Logfiles (beispielsweise IP-Adresse) oder das Setzen von Cookies, durch TikTok selbst, ein Vermerk dieser Daten möglich ist.
Die Nutzung Ihrer uns von TikTok übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f  DSGVO:

  • zur Durchführung von Datenanalysen,
  • um die Nutzung unserer TikTok Seite statistisch zu erfassen und zum
    Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten,
  • zur ständigen Verbesserung und Verwaltung unseres Angebotes und Produkte.

Aus vorgenannten Punkten folgt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch TikTok, noch auf die bei TikTok bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung, noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten in anonymisierte Statistiken kann daher nicht ausgeschlossen werden.
Wenn Sie, als ein registrierter Nutzer unser TikTok-Profil folgt/aboniert oder sie liket fügt TikTok Ihr Profil der Liste aller Follower/Abonnenten dieses Profils hinzu. TikTok stellt Ihnen im Anschluss ihrem Newsfeed (unter Home) unsere Beiträge und Videos zur Verfügung. Die Liste unserer Abonnenten wird uns durch TikTok überlassen. In dieser Liste sind aber nur die Daten enthalten, die öffentlich sind, d.h. Informationen, die von dem registrierten Nutzer über seine TikTok-Einstellungen freiwillig überlassen werden. Welche dies konkret sind entscheidet der jeweilige Nutzer in seinen TikTok-Einstellungen selbst. Darüber hinaus hat jeder Nutzer in seinen TikTok-Einstellungen (unter Privatsphäre und Sicherheit) die Möglichkeit seine Privatsphäre individuell einzustellen.
Zudem können wir auch Kommentare auf unseren TikTok-Beiträgen, Likes sowie Aktivitäten auf unserem Profil einzelnen Nutzern zuordnen.
Die Verarbeitung dieser Daten dient dem oben genannten Zweck und erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a  DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung durch die Registrierung und Anmeldung bei TikTok.
Die vollständige Datensammlung, d.h. welche Daten eines Besuchers TikTok insgesamt sammelt und zu welchen Zwecken diese von TikTok verarbeitet werden, ist uns nicht bekannt. Die erforderlichen Informationen sind uns von TikTok nicht überlassen worden. Wir bitten um Verständnis, dass wir Sie nur so weit informieren können, wie unser Wissen über die Datenverarbeitung in unserem Verantwortungsbereich und unser Einfluss auf die Datenverarbeitung reichen.
Weiter weisen wir darauf hin, dass die Betreiber der Plattform, die auf den unterschiedlichen Endgeräten aufgerufen werden können, meist US-amerikanische Firmen sind und somit ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzerinnen und Nutzer erschwert werden könnte. TikTok nutzt laut deren Datenschutzerklärung die Dienstleister und Host-Provider Alibaba Cloud, Amazon Web Services, StackPack, LLC (Highwinds) and Akamai Technologies, Inc. in den USA, welche jeweils unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind und sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Näheres dazu regeln die Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter sowie von TikTok.
TikTok: TikTok Inc., 10100 Venice Blvd., Culver City, CA 90232, USA
Der Datenschutzbeauftragte von TikTok kann unter dpo@tiktok.com kontaktiert werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok erhält man in der Datenschutzerklärung von TikTok unter: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de 

7. Datenerhebung und -verwendung zur Auftragsabwicklung

Wir nutzen personenbezogene Daten für die Abwicklung von personalisierten Bestellungen, die sie uns per E-Mail oder Kontaktformular freiwillig zur Verfügung stellen (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO). Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir diese Daten zwingend zur Auftragsabwicklung benötigen. Welche genaue Daten erhoben werden, ist auf den jeweiligen Eingabeformularen auf den Produktseiten ersichtlich. Personenbezogene Daten dienen ausschließlich der Vertragsbegründung, inhaltlichen Ausgestaltung, Durchführung oder Abwicklung des Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO). Bei personalisierten Bestellungen über die Verkaufsplattform “Etsy” willigen Sie mit der Übermittlung personenbezogener Daten (per E-Mail oder Etsy-Nachricht) die Verarbeitung ein.

Ihre Bilddaten werden zum Zwecke der Erstellung von Fotoprodukten automatisch nach dem Übersenden (z.B. per E-Mail oder Etsy-Nachricht) für mind. 30 Tage gespeichert und danach sicher gelöscht. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Bilddaten auf Wunsch vorzeitig löschen zu lassen. Kontaktieren Sie uns diesbezüglich gerne per E-Mail.

8. Kontaktaufnahme

Kontaktaufnahme per E-Mail
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen oder Wünsche. Wenden Sie sich per E-Mail an uns, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten.

Kontaktaufnahme zur Bewertungserinnerung
Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse zur einmaligen Erinnerung an die Abgabe einer Kundenrezension Ihrer Bestellung für das von uns verwendete Bewertungssystem, sofern Sie und hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an uns widerrufen.

9. Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten

Welche Daten erhoben und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Kontext ab.

Beim Besuch unserer Website, welche über Shopify betrieben wird, erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
Siehe Punkt 4. Datenerfassung beim Besuch unserer Website und Hosting

Im Rahmen einer Kontaktaufnahme erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
1. Name
2. E-Mail-Adresse
3. Angaben zu Wünschen und Interessen

Im Rahmen des Bestellvorgangs über Etsy erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
1. Name, Vorname
2. Lieferanschrift / Rechnungsanschrift
3. E-Mail Adresse
4. Daten, die zulässigerweise aus anderen Quellen erhoben und verarbeitet werden dürfen

Bei Newslettern erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
1. Name, Vorname
2. E-Mail-Adresse

Bei Gewinnspielen erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
1. Name, Vorname
2. Geburtsdatum
3. Anschrift
4. E-Mail-Adresse

10. Datenweitergabe

Datenweitergabe an den Host
Um diesen Onlineshop zu betreiben, verwenden wir Shopify, eine E-Commerce-Software.
Informationen, die Sie über sich selbst angeben, wie Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse usw. werden an diesen Dritte automatisiert weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.shopify.com/legal/privacy/customers

Datenweitergabe an Versanddienstleister
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung der bestellten Ware erforderlich ist. Je nach dem von Ihnen ausgewählter Zahlungsmethode, welche Sie im Bestellprozess ausgewählt haben, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto angelegt haben. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellungsprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. In diesem Fall gilt die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister Deutsche Post (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland), geben wir, sofern Sie uns während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, Ihre Lieferadresse, E-Mail-Adresse, sowie Telefonnummer, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, an den Versanddienstleister weiter, damit dieser vor Zustellung zum Zwecke der Lieferungsankündigung bzw. -abstimmung Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann.

Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland), geben wir, sofern Sie uns während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, Ihre Lieferadresse, E-Mail-Adresse, sowie Telefonnummer, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, an den Versanddienstleister weiter, damit dieser vor Zustellung zum Zwecke der Lieferungsankündigung bzw. -abstimmung Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann.

Datenweitergabe an Dienstleister zur Bestellbearbeitung und -abwicklung
Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstleister Billbee (Billbee GmbH, Arolser Straße 10, 34477 Twistetal, Deutschland). Einzelheiten zum Datenschutz von Billbee und dessen Datenschutzerklärung finden Sie auf der Internetseite von Billbee unter: https://www.billbee.io/rechtliches/datenschutz

Datenweitergabe an Zahlungsdienstleister
Bestellen Sie über den Online-Marktplatz Etsy (https://www.shoppycraft.etsy.com), stehen Ihnen eine Reihe verschiedener Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Welche Daten erhoben und verarbeitet werden, steht Ihnen unter https://www.etsy.com/de/legal/etsy-payments zur Verfügung.

PayPal: Wählen Sie die Zahlungsmöglichkeit PayPal (PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) aus, erfolgt die Datenweitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO automatisiert an PayPal.
Mit der Auswahl dieser Zahlungsmethode willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Klarna: Wählen Sie die Zahlungsmöglichkeit Klarna (Klarna Bank AB (publ) Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden) aus, erfolgt die Datenweitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO automatisiert an Klarna.
Mit der Auswahl dieser Zahlungsmethode willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Alle Klarna-Transaktionen unterliegen der Klarna-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy 

Kreditkarte: Wählen Sie die Zahlungsmöglichkeit Kreditkarte (Wirecard AG, Einsteinring 35, 85609 Aschheim, Deutschland) aus, erfolgt die Datenweitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO automatisiert an diesen Zahlungsdienstleister.
Mit der Auswahl dieser Zahlungsmethode haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bestellung per VISA oder Mastercard Kreditkarte zu bezahlen. Die Zahlungsabwicklung läuft über eine externe Seite der Wirecard Bank, um Ihre Daten vollständig und sicher zu schützen. Nach Abschluss der Transaktion wird Ihr Konto mit dem Rechnungsbetrag belastet. Alle Transaktionen per VISA oder Mastercard Kreditkarte unterliegen der Wirecard AG-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter: https://www.wirecard.com/de/datenschutzbestimmungen/

Apple Pay: Wählen Sie die Zahlungsmöglichkeit Apple Pay (Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland) aus, erfolgt die Datenweitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO automatisiert an Apple Pay.
Mit der Auswahl dieser Zahlungsmethode willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an Apple Pay übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Alle Apple Pay-Transaktionen unterliegen der Apple Pay-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter: https://support.apple.com/de-de/HT203027

Google Pay: Wählen Sie die Zahlungsmöglichkeit Google Pay (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) aus, erfolgt die Datenweitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO automatisiert an Google Pay.
Mit der Auswahl dieser Zahlungsmethode willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an Google Pay übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Alle Google Pay-Transaktionen unterliegen der Google Pay-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de

Vorkasse: Des Weiteren bieten wir die Bezahlung mittels Vorkasse an. Anbieter ist ShoppyCraft, Inh. Kevin Kröffges, Roseggerstr. 15, 47445 Moers, Deutschland. Bei dieser Zahlungsmethode überweisen Sie den angegebenen Rechnungsbetrag noch vor der Auslieferung der Ware auf das Konto von ShoppyCraft®. Bitte geben Sie als Verwendungszweck Ihre Rechnungsnummer an. Ihre Lieferung wird versandt, sobald die Zahlung auf unserem Konto gutgeschrieben wurde.
Bitte überweisen Sie den Gesamtbetrag Ihrer Bestellung auf unser Konto

N26 Bank GmbH
IBAN: DE 12 5201 0519 0748 4198 90
BIC/SWIFT: GENO DE 85BER
Konto Inh.: Kevin Kröffges

Die Übermittlung Ihrer Daten an ShoppyCraft® erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).

11. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogene Daten

Wir speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Sicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welche der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Sicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebenen Sicherungszweck ab, werden die personenbezogene Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

12. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ShoppyCraft, Inh. Kevin Kröffges, Roseggerstr. 15, 47445 Moers, Deutschland, E-Mail: k.kroeffges@shoppycraft.de

Stand: 21.10.2022